Deutschland startet neuen Aufruf zur Förderung emissionsfreier Busse

Das Bundesverkehrsministerium (BMV) unterstützt Verkehrsunternehmen in Deutschland mit einem neuen Förderaufruf für die Umstellung von Busflotten auf klimafreundliche Antriebe mit Batterien oder Brennstoffzellen.

Bis zum 31. August 2025 können Verkehrsunternehmen und andere förderfähige Akteure aus der Busbranche Projektvorschläge über das Portal der Bundesregierung einreichen.

Umfang der Förderung:

- Bis zu 80 % der Mehrkosten von BEB oder FCEB gegenüber einem konventionellen Dieselbus.
- Bis zu 40 % der förderfähigen Infrastrukturkosten (höhere Sätze für KMU möglich).
- Es müssen getrennte Anträge für BEB- und FCEB-Projekte eingereicht werden, wobei die Gesamtfinanzierung pro Antrag auf 15 Mio. € begrenzt ist.

Auswahlkriterien:

Die Projekte werden anhand der prognostizierten CO₂-Reduzierung, der Elektrifizierungsrate der Flotte, des betrieblichen Kontextes und der finanziellen Notwendigkeit bewertet.

Budget und Umsetzung:

Basierend auf dem Entwurf des Bundeshaushalts 2025 und teilweise kofinanziert durch den deutschen Konjunktur- und Resilienzplan (RRF). Die Umsetzung wird von der  NOW GmbH und dem Projektträger Jülich (PtJ) unterstützt.

 

Projektskizzen können bis zum 31. August 2025 über das Förderportal des Bundes eingereicht werden.Die Bewilligung erfolgt nach Inkrafttreten des Bundeshaushaltsgesetzes 2025 im Herbst 2025.

European bus deployments
Erfahrung mit Brennstoffzellenbussen
German bus deployments
Brennstoffzellen Flotten in Deutschland
Während Diesel-Hybrid-Busse wie eine risikoärmere Zwischenlösung erscheinen mögen, binden sie Ihre Behörde an eine fortg...
In einer Welle von wasserstoffbetriebenen Linienbussen, die im Jahr 2025 in ganz Europa ausgeliefert werden, hat die jün...
Seit dem 1. März können Busfahrgäste in Duisburg mit wasserstoffbetriebenen, emissionsfreien öffentlichen Verkehrsmittel...
Das Verkehrsunternehmen Rebus Regionalbus Rostock GmbH schließt sich der schnell wachsende deutschen Flotte an emissions...
Das Verkehrsunternehmen Rebus Regionalbus Rostock GmbH schließt sich der schnell wachsende deutschen Flotte an emissions...
Der Bushersteller Wrightbus erweitert seinen Horizont in Europa und hat einen neuen Auftrag in Deutschland für seinen wa...
Als einer der ersten Pioniere der Energiegewinnung aus Abfall nutzt Wuppertal in Nordrhein-Westfalen lokalen Abfall zur ...
Whitepapers
Videos

Kritiker argumentieren oft, Brennstoffzellenbusse seien ineffizient und hätten im öffentlichen Verkehr keine Zukunft. Die wachsende Zahl der Einsätze in der Praxis und die technologischen Fortschritte sprechen jedoch eine andere Sprache. Nicolas Pocard, Vice President Marketing & Strategic Partnerships bei Ballard, klärt hier einige der Mythen und Kritikpunkte auf, mit denen die Wasserstoff- und Brennstoffzellenbranche konfrontiert ist.

Die Ballard FCmove®-HD+ Brennstoffzelle mit einer Leistung von 100kW wurde speziell für Busse und Medium LKWs entwickelt und ist in zwei Versionen, als Einbau für den Motorraum oder als Dachaufbau verfügbar. In diesem Video wird gezeigt wie die Dachversion der FCmove®-HD+ Brennstoffzelle in einen Solaris Urbino 18 Gelenkbus eingebaut ist.

 

 

 

 

Wasserstoff-Mythos in einer Minute entlarvt

#1 Brennstoffzellen Busse haben keine Zukunft

#2 Batterie betriebene Busse sind effizienter

#3 Batterie kann alles was Wasserstoff kann

#4 Mehr Wasserstoff Fahrzeuge bedeutet mehr Infrastruktur

#5 Brennstoffzellen Busse sind unzuverlässig bei schwierigen Wetterbedingungen

FCmove® 
FCmove for transit
FCmove-HD data sheet img
FCmove-HD+ data sheet img
Unser Team

Oben Uluc

Vice-President
Sales & Marketing EMEA & India Region
oben.uluc@ballard.com

Mike Byberg

EMEA Business Development &
Sales Manager
mike.byberg@ballard.com

Burak Öz

EMEA Sales Account Engineer
burak.oz@ballard.com

Media Contact

 

Jonna Christensen
jonna.christensen@ballard.com
+44 (0)7833 766461