Brennstoffzellenbusse:

Emissionsfrei auf anspruchsvollen Strecken

Deutschlands Weg zu emissionsfreiem ÖPNV erfordert Lösungen für lange, hügelige und stark frequentierte Linien – dort, wo Batteriebusse an ihre Grenzen stoßen. Wasserstoff Brennstoffzellenbusse (FCEBs) bieten genau das: hohe Reichweite, schnelles Tanken und zuverlässige Leistung bei jedem Wetter.

Die missionsfreie Mobilität nimmt in ganz Europa Fahrt auf

Die Projekte JIVE und JIVE 2 zeigen die größte Einführung von Wasserstoff-Brennstoffzellenbussen (FCEBs) in Europa, kofinanziert durch die Clean Hydrogen Partnership. Basierend auf praktischen Erfahrungen aus 22 europäischen Städten und Regionen zeigen die beiden Programme auf, wie die Einführung emissionsfreier Verkehrslösungen vorangetrieben werden kann.

JIVE  und JIVE2 dokumentieren bewährte Verfahren in allen Phasen – von der Projektplanung und Finanzierung über die Beschaffung bis hin zum Flottenbetrieb – und zeigen, was nötig ist, um Wasserstoffmobilität erfolgreich zu skalieren. Mit Einblicken von führenden Industriepartnern, darunter Ballard Power Systems, bieten sie praxisnahe Orientierungshilfen für Städte und Betreiber, die den Umstieg auf Wasserstoff wagen möchten.

80 % der 298 Brennstoffzellenbusse, die im Rahmen der beiden JIVE Projekte eingesetzten wurden, werden von Brennstoffenzellen der Firma Ballard Power Systems angetrieben. Ballard kombiniert umfassende Erfahrung mit praxisnaher technischer Unterstützung, um Betreibern eine sichere Einführung und Wartung ihrer Wasserstoffbusflotten zu ermöglichen. Mit unserem Partnerschaftsmodell bieten wir umfassende Unterstützung von der Planung bis zum täglichen Betrieb. Angefangen bei maßgeschneiderten Schulungen für Fahrer und Wartungsteams, digitaler Echtzeitüberwachung und Analytik zur Maximierung der Betriebszeit bis hin zu proaktiven Wartungsstrategien zur Kostenoptimierung und Verlängerung der Systemlebensdauer.

European bus deployments
Erfahrung mit Brennstoffzellenbussen

Mit bis zu 450 km Reichweite und unter 10 Minuten Tankzeit sind FCEBs ideal für netzbegrenzte Depots und anspruchsvolle Einsatzgebiete. Dank wachsender Herstellerlandschaft, staatlicher Förderung und umfassendem Lifecycle-Support von Ballard sind FCEBs bereit die anspruchsvollsten Strecken zu dekarbonisieren – ohne Kompromisse.

German bus deployments
Brennstoffzellen Flotten in Deutschland

Mit 450 km Reichweite und unter 10 Minuten Tankzeit sind FCEBs ideal für netzbegrenzte Depots und anspruchsvolle Einsatzgebiete. Daten aus den europäischen JIVE- und JIVE 2-Programmen, einschließlich der deutschen Flotten in Köln (RVK) und Wuppertal (WSW), zeigen eine Kraftstoffeffizienz von 6-9 kg H₂/100 km und eine Busverfügbarkeit von bis zu 95 %.


Die Umstellung auf emissionsfreien öffentlichen Nahverkehr in Deutschland nimmt Fahrt auf. Batterieelektrische Busse hab...
Während Diesel-Hybrid-Busse wie eine risikoärmere Zwischenlösung erscheinen mögen, binden sie Ihre Behörde an eine fortg...
In einer Welle von wasserstoffbetriebenen Linienbussen, die im Jahr 2025 in ganz Europa ausgeliefert werden, hat die jün...
Seit dem 1. März können Busfahrgäste in Duisburg mit wasserstoffbetriebenen, emissionsfreien öffentlichen Verkehrsmittel...
Das Verkehrsunternehmen Rebus Regionalbus Rostock GmbH schließt sich der schnell wachsende deutschen Flotte an emissions...
Das Verkehrsunternehmen Rebus Regionalbus Rostock GmbH schließt sich der schnell wachsende deutschen Flotte an emissions...
Der Bushersteller Wrightbus erweitert seinen Horizont in Europa und hat einen neuen Auftrag in Deutschland für seinen wa...
Als einer der ersten Pioniere der Energiegewinnung aus Abfall nutzt Wuppertal in Nordrhein-Westfalen lokalen Abfall zur ...
Erfolgsgeschichten 

Sie suchen weitere Erfolgsgeschichten im Brennstoffzellen Bereich?

 

Dann schauen Sie mal in unser digitales Magazin #PoweredByBallard. 
Hier finden Sie Kundenbeispiele und viele Informationen zum Brennstoffzelleneinsatz auf unterschiedlichen Gebieten.

Oder abonnieren Sie unseren #PoweredByBallard Newsletter und lassen sich die neuesten Stories direkt per E-Mail zusenden.

 

Whitepapers
Videos

Kritiker argumentieren oft, Brennstoffzellenbusse seien ineffizient und hätten im öffentlichen Verkehr keine Zukunft. Die wachsende Zahl der Einsätze in der Praxis und die technologischen Fortschritte sprechen jedoch eine andere Sprache. Nicolas Pocard, Vice President Marketing & Strategic Partnerships bei Ballard, klärt hier einige der Mythen und Kritikpunkte auf, mit denen die Wasserstoff- und Brennstoffzellenbranche konfrontiert ist.

Die Ballard FCmove®-HD+ Brennstoffzelle mit einer Leistung von 100kW wurde speziell für Busse und Medium LKWs entwickelt und ist in zwei Versionen, als Einbau für den Motorraum oder als Dachaufbau verfügbar. In diesem Video wird gezeigt wie die Dachversion der FCmove®-HD+ Brennstoffzelle in einen Solaris Urbino 18 Gelenkbus eingebaut ist.

 

 

Wasserstoff-Mythos in einer Minute entlarvt

#1 Brennstoffzellen Busse haben keine Zukunft

#2 Batterie betriebene
Busse sind effizienter

#3 Batterie kann alles was Wasserstoff kann

#4 Mehr Wasserstoff Fahrzeuge bedeutet mehr Infrastruktur

#5 Brennstoffzellen Busse sind unzuverlässig bei schwierigen Wetterbedingungen

FCmove® 
FCmove for transit
FCmove-HD data sheet img
FCmove-HD+ data sheet img
Ihre Ansprechpartner
 
Andrew Win
Market Development Manager
andrew.win@ballard.com

 

Media Contact

Jonna Christensen
jonna.christensen@ballard.com
+44 (0)7833 766461